1. Home
  2. Style
  3. Living
  4. Interior Einrichtung: Feng Shui Daheim Tipps für mehr Glück
Harmonielehre

7 Feng-Shui-Tipps für ein frisches Daheim

Offene Türen für ganz neue Möglichkeiten, besseren Schlaf, neue Lebensenergien – was die chinesische Harmonielehre Feng Shui via Einrichtung und Dekoration alles bewirken kann. Ein paar Tipps für mehr Harmonie.

Artikel teilen

Schafzimmer-Einrichtung

Für Glück und besseren Schlaf – Feng Shui für das Zuhause.

Getty Images/EyeEm

Fühlt man sich gerade ein wenig unruhig oder müde? Dann wäre vielleicht eine Neuausrichtung der Wohnung nach Feng-Shui-Maximen das Richtige, um spitze Ecken und unelegant zusammenstossende Energien zu vermeiden.

In China bauen sie Häuser mit einem Loch in der Mitte, damit – dem Glauben nach – den von den Bergen kommenden Drachen nicht die freie Sicht aufs Wasser genommen wird. Aber auch kleinere häusliche Unpässlichkeiten lassen sich mit diesen ästhetisch ja sehr ansehnlichen Prinzipien vermeiden. Es folgen 7: 

1. Grün: Kauft euch Zimmerpflanzen. Beim Feng Shui geht es darum, die Natur in die eigenen vier Wände zu bringen. Pflanzen sind sehr hilfreich, wenn es darum geht, altes Chi (Lebensenergie) wieder zum Leben zu erwecken oder Energie, die in Ecken feststeckt, zu befreien.

2. Nicht zu kantig. Vierecke repräsentieren das Erd-Element. Zu viel Erde in einem Zimmer führt dazu, dass wir prokrastinieren. Das Wichtigste ist, eine Balance zu finden.

3. Symmetrien. Besonders im Schlafzimmer sollte man darauf achten, alles paarweise zu haben. Ein Kopfende aus Holz ist besser als eins aus Metal, denn letzteres wirkt sich auf das Nervensystem aus. Von der Farbe Rot ist übrigens abzuraten, denn die schwingt zu aktiv. Lieber Naturfarben, die an die Umarmung, Wärme und Gemütlichkeit von Mutter Erde erinnern.

4. Mut zur Lücke. Man solle seine Regale nicht zu voll packen. 50 Prozent deiner Flächen sollten immer frei sein, damit sich das Chi frei bewegen kann.

5. Offene Tore. Hinter Türen sollte nichts stehen, denn man sollte sie komplett öffnen können – besonders die Eingangstür. Wegen der neuen Möglichkeiten, die hineinspazieren könnten…

6. Formatierung. Die Schuhe sollten, egal wo sie stehen, immer mit den Schuhspitzen nach vorn in den Kleiderschrank stehen. Das beschwört Fortschritt herauf.

7. Willkommenskultur. Der Eingangsbereich sollte deko-technisch nicht vernachlässigt werden. Das Chi sollte beim Eintreffen einen Moment im Gang bleiben und zirkulieren, statt direkt ins Wohnzimmer zu strömen. Dieser Bereich der Wohnung sollte fröhlich, hell und einladend wirken.

Von Style am 20. Juni 2021 - 10:09 Uhr