1. Home
  2. Family
  3. Alltag
  4. Erziehung: Die dänische G-L-U-E-C-K-Formel garantiert Kindern ein entspanntes Leben

Grundstein für ein entspanntes Leben

Erziehen nach der dänischen G-L-U-E-C-K-Formel

Die Däninnen und Dänen zählen weltweit zu den glücklichsten und entspanntesten Menschen. Den Grundstein dafür legen sie bereits in der Erziehung. Sie halten sich dabei an die sogenannte G-L-U-E-C-K-Formel. Wir erklären, wie diese funktioniert und wie ihr sie in euren Alltag integrieren könnt.

Artikel teilen

glückliche Familie

Däninnen und Dänen scheinen ihre Kinder besonders entspannt zu erziehen.

Getty Images/Westend61

Der «World Hapiness Report 2023» hat es wieder bestätigt: Die Däninnen und Dänen zählen zu den glücklichsten Menschen der Welt. Aktuell liegen sie im Ranking, das jährlich von den Vereinten Nationen herausgegeben wird, auf Platz 2 hinter Finnland. Doch weshalb ist das so? Die Familienberaterinnen Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl, die zusammen das Buch «Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind» geschrieben haben, sehen den Grund dafür in der Erziehung.

Damit auch andere Eltern nach dem dänischen Modell erziehen können, haben sie gemäss focus.de die G-L-U-E-C-K-Formel entwickelt, die für sechs wichtige Prinzipien steht, auf denen die Erziehung der Däninnen und Dänen basiert. Nämlich:

  • Gutes Spiel
  • Lernorientierung
  • Umdenken
  • Empathie
  • Cool bleiben
  • Kuscheliges Zusammensein

Und das steckt hinter hinter den einzelnen Komponenten:

Gutes Spiel:

Däninnen und Dänen überlassen Kinder auch mal sich selbst und lassen sie frei spielen. Das heisst, Ehrgeiz ist dann fehl am Platz. Den Kindern wird nicht etwa auf spielerische Weise beigebracht, zu lesen und zu rechnen, sondern sie können genau so spielen, wie sie es gerade für richtig halten. Damit sollen die Kreativität, Fantasie und Eigeninitiative unterstützt werden. Gemäss Studien hilft das den Kindern später, mit Stress und Frustration umzugehen.

Lernorientierung:

Damit meinen die Autorinnen, dass Kinder von Vorbildern wie ihren Eltern lernen. Deshalb sei es besonders wichtig, dass diese ehrlich und authentisch sind. Dadurch würden die Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu sich selbst zu stehen. 

Umdeuten:

Umdeuten steht für Jessica Joelle Alexander und Iben Dissing Sandahl für einen realistischen Optimismus. Das heisst, suboptimale Situationen können so umgedeutet werden, dass der Fokus auf dem Positiven liegt. Als Beispiel wird der Spruch aufgeführt: «Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung.» So sollen Kinder lernen, positiv zu denken, ohne sich etwas schön zu reden. Sie behalten im Blick, was weniger gut oder herausfordernd ist, stellen dies aber nicht in den Mittelpunkt. Zu diesem Prinzip gehört auch, dass Eltern ihren Kindern aufzeigen, was sie schon können und nicht, was sie alles noch lernen müssen. 

Empathie:

Gemäss den Autorinnen sind die dänischen Eltern gut darin, die Gefühle ihrer Kinder zu anerkennen und nicht zu werten. Die Kinder müssen sich diese Fähigkeit nicht ausschliesslich bei ihren Eltern abgucken, sondern sie lernen Empathie sogar im Kindergarten und in der Schule. Der Stundenplan sieht vor, dass Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle und die von anderen zu erkennen. Im Erwachsenenalter hilft Empathie, sich mit anderen verbunden zu fühlen und leichter zu verzeihen.

Cool bleiben

«Cool bleiben» beziehen die Autorinnen in erster Linie auf Machtkämpfe mit Kindern. Gemäss Dissing Sandahl sind Haushalte, in denen herumgebrüllt wird, in Dänemark extrem selten. Der Erziehungsstil sei nicht autoritär, sondern demokratisch und respektvoll. Die Eltern seien zwar bestimmt, würden aber keine Angst verbreiten. Selbst in der Schule werde in Dänemark eher Energie dafür verwendet, zu überlegen, wie man Probleme lösen kann, als dafür, wie man Kinder bestrafen kann. Dies soll das Vertrauen und die Resilienz der Kinder fördern.

Kuscheliges Zusammensein

Die Dänen verwenden dafür den Begriff «Hygge», der längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist und für ihren Lebensstil steht. Däninnen und Dänen zelebrieren das gemütliche Zusammensein mit Freunden und der Familie. Im Grunde lässt sich dies ganz leicht adaptieren: Man muss sich nur ausreichend Zeit für gemeinsame Aktivitäten einplanen. Das Wohl der Gruppe soll dann bei diesen Aktivitäten Priorität haben. So lernen Kinder auf angenehme Weise, wie Teamarbeit funktioniert. 

 

 

 

Von fei am 30. April 2023 - 08:03 Uhr